Hallo liebe Freunde des Gartens,  liebe Gäste !

Wir begrüßen Sie auf der Homepage

des Kleingartenvereins "Am Nordrand" e.V. Gröditz. 

Die Verantwortlichen, die diese Seiten gestalten, möchten den Freunden eines Kleingartens Unterstützung für ihre Tätigkeit im Garten und unseren Gästen einen kleinen Einblick in unser Hobby geben. 

Frühling ist schön, aber wo bleibt der Regen ?


Fotos: W. Hochmuth / B. Müller/ R. Petzold

kachelmannwetter.com

Vom Erstfrühling mit Forsythienblüte zum Beginn des Vollfrühlings mit der Apfelblüte

Wenn die Forsythien blühen, beginnt nicht nur der Erstfrühling. Auch die Jagd auf Schnecken und Schneckengelege sollte nun eröffnet werden. In schattigen Ecken, unter Steinen, Brettern, Töpfen, Topfuntersetzern und Bodendeckern sind die Gelege und auch schon erste voll entwickelte Schnecken zu finden. Jede Schnecke, die im zeitigen Frühjahr unschädlich gemacht wird, ist gut für das junge Grün, das nun in unseren Gärten sprießt. Während im Gebirge die Apfelblüte und damit der Beginn des Vollfrühlings noch auf sich warten lässt, ist es in flacheren Gefilden schon Ende März Anfang April so weit. Die Apfelbäume öffnen ihre Blüten für die hungrigen und fortpflanzungsbereiten Wildbienen. Im Freiland können in der Zeit des Erstfrühlings und des Vollfrühlings zahlreiche Gemüse gesät werden. Zum Beispiel Erbsen, Mangold, Mairüben, Linsen, Salatrauke und Schwarzwurzel. Auch Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Dill können nun ins Freiland gesät werden. Für Spargel, Rhabarber und Steckzwiebeln ist jetzt die richtige Pflanzzeit. In den Erdbeerbeeten gilt es nun die ersten Blüten vor Nacht- und Spätfrösten zu schützen. Knoblauch zwischen die Erdbeerpflanzen gesteckt, beugt Pilzerkrankungen vor. Wer im zeitigen Frühjahr keine Zeit hatte Schneckengelege abzusammeln und zu vernichten, ist gut beraten, Schneckenschutzzäune zu errichten. Aber auch bei ausreichender Vorsorge sind Pflanzringe oder Schneckenzäune aus Zinkblech eine gute Empfehlung. Perlschläuche oder Schläuche und Anschlüsse von Tröpfchenbewässerungssystemen werden jetzt verlegt, noch bevor die Saaten auflaufen. Wer schon jetzt Kulturen wie Knollenfenchel, Porree, Kapuzinerkresse oder Neuseeländer Spinat ansät, sollte für kältere Tage und Nächte ein Schutzvlies für die entsprechenden Beete zur Hand haben. Auf dem Fensterbrett werden die Saatbehälter für Gurken, Zucchini und Kürbisse vorbereitet. Auch Kräuter wie Basilikum, Melisse, Oregano, Thymian, Majoran und Salbei und Sommerblumen wie Zinnien, Astern und Edelwicken können bei Zimmertemperatur gesät werden. Die schon seit dem zeitigen Frühjahr auf der Fensterbank heranwachsenden Chili-, Paprika- und Tomatenpflanzen wurden inzwischen pikiert. Sie können bei Gelegenheit in den Mittagsstunden immer häufiger zum Abhärten ins Freie gestellt werden. Erste Rhabarberstangen sind spätestens im Vollfrühling erntereif. Auch überwinterter Mangold, Schnittlauch, Spinat und Winterpostelein können während des gesamten Frühlings Vitamine in den Speiseplan bringen. Wenn auf den Blättern des überwinterten Mangolds grüne bis grün-braune Raupen zu finden sind, sollten diese Raupen abgesammelt werden, um Fraßschäden zu vermeiden. Denn die Raupen fressen auch andere krautige Pflanzen. Aus ihnen entwickeln sich Nachtfalter, die Achateule oder auch Mangoldeule genannt werden. Vom Erstfrühling mit Forsythienblüte zum Beginn des Vollfrühlings mit der Apfelblüte In jedem Frühjahr haben viele Hobbygärtner ein wiederkehrendes Problem: Die Fensterbretter, die für die Anzucht der Jungpflanzen dringend benötigt werden, sind nicht in ausreichender Zahl vorhanden. Abhilfe können transparente Aufbewahrungsboxen schaffen. Die Boxen haben gegenüber den herkömmlichen Anzuchtbehältern den Vorteil, dass sie höher sind und damit den Jungpflanzen bessere Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Außerdem sind sie gut stapelbar. So können die Tomaten-, Chili- und Paprikapflänzchen in den oberen Etagen gedeihen, während unten Kürbis, Gurke, Zucchini und Co. aufkeimen.

ÖKOTIPP DES MONATS Sven-Karsten Kaiser, Gartenfachberater & Pflanzendoktor

Fotos: W. Hochmuth

Info:

Die nächste    Vorstandssitzung , verbunden mit der Sprechstunde für unsere Mitglieder und Interessenten, findet am Montag, 

08.05.2025,  ab 17 Uhr  in unserem Vereinshaus am Nordrand statt.

Achtung vormerken:

In Kürze:

"Frühlingserwachen" und Anlagenbegehung 

Der Vorstand

 

Ein paar Gedanken

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, 

Das Gartenjahr 2024 ist Geschichte.  Was bleibt von diesem vergangenen Jahr nun in Erinnerung. Leider hat uns das Wetter im  Jahresverlauf 2024 nicht nur  Glücksmomente beschert. Ein sehr zeitiger Frühlingsstart

brachte die Natur zum Erwachen, Bäume und Sträucher beantworteten dies mit einer ungewöhnlich frühen Baumblüte. Ein reicher Ertrag sollte sich andeuten, ja wäre da nicht wieder die Natur, die ihre eigenen Gesetze schreibt. Eine einzige kalte Frostnacht machten alle Blütenträume zunichte. Auch den Gemüsekulturen erging es nicht viel besser, als am 18. Juni ein orkanartiger Sturm über Gröditz fegte und eine Schneise der Verwüstung hinterließ.

Bäume wurden umgeknickt oder entwurzelt, die Gemüsekulturen wurden Opfer des Sturmes. 

Die Natur  hat den Menschen wieder die Grenzen ihrer Macht aufgezeigt.

 Aber, die Natur hat sich wieder erholt, die Schäden sind größtenteils beseitigt.

Leider war es bestimmt nicht das letzte Ereignis dieser Art.

Im Rahmen der Möglichkeiten hat die Vereinsgemeinschaft in dieser Situation Hilfe angeboten und organisiert. Danke an dieser Stelle den freiwilligen Helfern. 

Und nun zum Jahr 2025:

Am 22. März 2025 wurde unsere jährliche Mitgliederversamm-

lung durchgeführt. Der Vorstand legte Rechenschaft über die Arbeit im Jahr 2024 ab, gab Rechenschaft über die Finanzen im Kassenbericht und die  Mitgliederversamm-lung sprach dem Vorstand dafür die Entlastung aus. Beschlossen wurden der Haushaltplan und der Bau- und Instandhaltungsplan 2025. Alle Beschlüsse wurden einstimmig durch die anwesenden Vereinsmitglieder gefasst.

Bedauerlich und beschämend war allerdings das mangelnde Interesse unserer Vereinsmitglieder an dieser Veranstaltung.

Leider halten es viele Mitglieder auch nicht für erforderlich, sich wenigstens zu entschuldigen. Der amtierende Vorstand wird die neuen Aufgaben auch 2025 in Angriff nehmen. Wir möchten aber eindringlich darauf hinweisen, dass im nächsten Jahr ein neuer Vorstand zu wählen ist. Nach jetzigem Stand werden nicht mehr alle jetzigen Vorstandsmitglieder ihre Arbeit fortsetzen.

Wie es dann weitergeht...?

Wir werden sehen!

 

 Mit Gärtnergruß

Wolfgang Hochmuth

i.A. des Vorstandes des

KGV "Am Nordrand" e.V. Gröditz

 

In der Rechtsecke

zum Nachlesen:

U.a:

Darf ein Vorstand die beräumte Herausgabe der Parzelle fordern ?

Die Antwort finden Sie unter: Aktuelles

Hier gehts zum